Dienstag, 14. Dezember 2021, 20 Uhr, Soldenhoffsaal, Gerichtshausstrasse 25, Glarus
Im Zuge der Fusion der Glarner Gemeinden 2011 wurden die Archive der ehemaligen Gemeinden in den Magazinräumen des Landesarchivs zusammengeführt und deren Bewirtschaftung der neu geschaffenen Stelle der Gemeindearchivarin übergeben. Das Referat gibt Einblicke in die Aufgaben und Tätigkeiten der Gemeindearchivarin unter Berücksichtigung der Spezialitäten der Glarner Gemeindearchive.
Die Historikerin MA Carmen Tellenbach arbeitet seit 2019 im Glarner Landesarchiv und erschliesst die Gemeindearchive der ehemaligen Glarner Gemeinden.
Dienstag, 16. November 2021, 20 Uhr, Saal des Hotel Glarnerhof, Glarus
In einer Zeit höchster Bedrängnis entstand im September 1940 jene geheime Widerstandsorganisation, die bei einer deutschen Besetzung den Bundesrat im Réduit mit Nachrichten aus der deutsch besetzten Zone versorgt hätte. Fünfzig Jahre später wurde die Organisation enttarnt, skandalisiert und liquidiert. Die Glarner Widerstandsregion 80 – Deckname «MIGROS» – war 2006 die erste der 40 Regionen, die durch das Forschungsprojekt «Widerstand in Kleinarbeit» erforscht wurde.
Der Referent hat die überlebenden Mitglieder gefunden und dafür gesorgt, dass sie 2009 aus der Geheimhaltung und ihrer Dienstverpflichtung entlassen und von der Glarner Regierung verdankt werden konnten.
Referent ist der Archäologe, Historiker und «Burgherr» Felix Nöthiger.