NEWS

Die Jahrbücher des Historischen Vereins des Kantons Glarus sind nun Online verfügbar. Sie finden diese auf der Plattform der ETH-Bibliothek für digitalisierte Schweizer Zeitschriften e-periodica.

 

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!

 

Glarner in fremden Diensten

Dienstag, 19. November 2024, 19.30 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus

Im 16. Jahrhundert kämpften eidgenössische Männer, auch Glarner, als sogenannte Reisläufer auf französischen Schlachtfeldern und verdienten sich mit dem Solddienst ihren Lebensunterhalt. Die fremden Dienste waren auf vielen Ebenen ein lukratives Geschäft und bedurften intensiver diplomatischer Beziehungen zwischen den französischen Königsge-sandten und den Glarner Herrschaftsträgern. 

Julia Rhyner hat sich im Rahmen ihrer Lizentiatsarbeit mit dem Thema «Glarner in fremden Diensten» beschäftigt. Im Referat zeigt sie auf, wie sich französische Königsvertreter in Glarus ein klientelistisches Netzwerk aufbauten und mit Geld Vertrauen und Loyalität erkauften. Davon profitierte einerseits die öffentliche Hand, andererseits Teile der lokalen Führungsschicht. Die Familie um Ägidius Tschudi gehörte dazu und machte mit dem Kriegstreiben das grosse Geschäft.

Thomas Mann und die Glarner Zauberberge

Dienstag, 15. Oktober 2024, 19.30 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus

Vor hundert Jahren wurde der Literaturklassiker «Der Zauberberg» publiziert. Vielen ist bekannt, dass die Handlung in Davos spielt und dass Thomas Mann in Kilchberg wohnte – nur wenige aber wissen, dass er auch zum Kanton Glarus einen vielfältigen Bezug hatte. Alfonso Hophan zeigt diesen Bezug im Leben und im Werk des Literaturnobelpreisträgers auf und stellt die Frage: War Thomas Mann ein Glarner?

Dorfrundgang im Thon

Samstag, 28. September 2024, 10.00 Uhr, Thonerbödeli im Thon, Schwanden

Das Thon ob Schwanden bildete bis ins 19. Jahrhundert einen eigenen Tagwen und ist noch heute klar als Weiler erkennbar. An der Thonerstrasse stehen herrschaftliche Wohnbauten des 18. und 19. Jahrhunderts. Im Dörfli finden sich auch Holzbauten aus dem 16. oder 17. Jahrhundert. Durch das Thon führt uns der Kunsthistoriker Andreas Bräm. 

Im Anschluss an die Führung laden die Familien Kindlimann zu einem Apéro im Blumerhaus ein. Um diesen vorbereiten zu können, bitten wir um eine Anmeldung bis am 13. September 2024 via: kontakt@hvg.ch.

Die Schweiz und ihre Neutralität – ein Land auf der Suche nach seiner Rolle

Donnerstag, 14. März 2024, 19.30 Uhr, Soldenhoffsaal, Gerichtshausstrasse 25, Glarus

Die Schweiz sucht ihre Rolle in Europa und der Welt, und dies nicht erst seit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine. Mit dem schrittweisen Aufbau der Europäischen Union und dem Ende des Kalten Krieges hat sich die internationale Lage unseres Landes von Grund auf geändert. Seither wird heftig darüber debattiert, welche Haltung die Schweiz als Staat einnehmen soll. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine spielt die Neutralität wieder eine zentrale Rolle. Wie konnte die Neutralität die Identität des Landes dermassen prägen? Und welche Perspektiven lassen sich aus der Vergangenheit für die Zukunft aufzeigen? 

Es referiert der Historiker Dr. Marco Jorio. 

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Glarus statt und ist für Mitglieder des HVG gratis.

Die Geschichte der Heim- und Verdingkinder im Kanton Glarus bis 1981

Dienstag, 13. Februar 2024, 19.30 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus

Bis 1981 wurden viele Personen Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. Anlässlich eines Gedenktages vom 11. April 2013 entschuldigte sich der Bundesrat bei allen Betroffenen öffentlich für das erlittene Leid. Per Gesetz wurden alle Kantone verpflichtet, eine Anlaufstelle zu schaffen, welche den Betroffenen beratend und unter-stützend zur Seite steht. Im Kanton Glarus mandatierte der Regierungsrat Philipp Langlotz, Anwalt und Mediator, mit dieser Aufgabe. 

Philipp Langlotz gewährt einen Einblick in seine Tätigkeit und beleuchtet die damalige Situation von diversen Glarnern Kinderheimen auf Basis der Erzählungen von Betroffenen sowie Gerichts- und Vormundschaftsdokumenten.

Wie steht es um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz?

Donnerstag, 25. Januar 2024, 19.30 Uhr, Aula der Kantonsschule, Glarus

Bis zum Sommer 2024 sollen die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU über die zukünftigen Beziehungen abgeschlossen sein. Es ist eine Vorgabe aus Brüssel, die kaum er-reicht werden kann. Zu weit auseinander liegen die Positionen nach wie vor zwischen der Schweiz und der EU, wenn es um die Klärung institutioneller Fragen geht. Im Sommer 2023 sollen die Sondierungen zu diesen Fragen beendet sein und das EDA möchte im Bundesrat Eckpunkte für ein mögliches Verhandlungsmandat vorstellen und diskutieren. Ein Verhandlungsmandat müsste dann noch vom neugewählten Eidgenössischen Parlament erteilt werden.

Im Vortrag wird aufgezeigt, warum die Beziehung Schweiz-EU ins Stocken geraten ist und warum es für beide Seiten schwierig ist, Kompromisse einzugehen. Es referiert der Tagesschausprecher und Europakorrespondent Michael Rauchenstein.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Glarus statt und ist für Mitglieder des HVG gratis.

Der Kirchenschatz von Glarus neu präsentiert

Dienstag, 21. November 2023, 20 Uhr, Fridolinsheim, Ägidius-Tschudi-Str. 1, Glarus

Der Kirchenschatz von Glarus umfasst liturgische Geräte von ausserordentlicher Schönheit und historischer Bedeutung. Ziel der neuen Ausstellung ist es, die Objekte ihrem Wert entsprechend zu präsentieren und sie als Kunstwerke erlebbar zu machen, für deren Erschaffung nur das Schönste gut genug war. Gleichzeitig lässt sich anhand der Objekte die Kirchengeschichte von Glarus vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert nacherzählen. Im Zentrum stehen die elf herausragenden Schatzstücke: ein Messkelch aus dem 13. Jahrhundert, das gotische Brandiskreuz, die barocke Silberfigur von St. Fridolin und Ursus oder ein vierhundertjähriges Messgewand aus purpurrotem Damast. Herausragend ist die Hostien-Monstranz von 1518, die in gestalterischer und stilistischer Hinsicht europaweit ihresgleichen sucht. Es referiert der Historiker und Kustos des Kirchenschatzes Dr. Fritz Rigendinger.

160. Hauptversammlung des Historischen Vereins des Kantons Glarus

Samstag, 28. Oktober 2023, 10 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus

Im Anschluss an die HV um ca. 11 Uhr referiert die Historikerin Dr. Helen Oplatka über Ihr Buchprojekt .

 

130 Jahre Exporthandel 

Mit den Zeugdruckern Gebr. Streiff auf der Insel in Glarus

Während ihrer Tätigkeit als Archivarin der Streiff-Akten im Glarner Wirtschaftsarchiv war es die hinterlassene Menge und Qualität der Korrespondenzen, die die Referentin am meisten beeindruckte. Sie transkribierte viele tausend Briefe und wird 2024 eine Arbeit vorlegen, die auf Originalzitaten aufbaut und damit einen sehr direkten, farbigen Zugang zu Leben und Arbeit der Fabrikanten geben kann. Vier Generationen berichten über das 19. und frühe 20. Jahrhundert über Reisen, Verkäufe, neue Absatzplätze, neue Produkte, aber auch über familieninterne Probleme. Besonders hat die Lokalisierung der typischen Glarner Dessins in den verschiedenen Exportregionen und -zeiten interessiert, ebenso die Konkurrenzsituation unter den Glarner Fabrikanten. Der glarnerische Zeugdruck-Exportmarkt war so einzigartig, dass er sogar in der Schweizer Musterschutz-Gesetzgebung Berücksichtigung fand.  

Einige Beispielgeschichten aus verschiedenen Perioden sollen einen Eindruck geben von den lebenslangen Anstrengungen, von erfolgreichen und schwarzen Jahren, die die Fabrikanten vor allem auf den Märkten Südosteuropas und der Levante zu meistern hatten.   

Im Anschluss sind alle Anwesenden zu einem Apéro eingeladen.

Vereinsausflug 2023

Samstag, 7. Oktober 2023, ab 09:30 Uhr in Nieder- und Oberurnen und Weesen 

Am Vormittag besuchen wir die Baustelle Vorburg zwischen Nieder- und Oberurnen. Die bedeutendste und weit sichtbare Ruine aus dem 14. Jahrhundert soll durch aufwändige Arbeiten der Nachwelt erhalten bleiben. Es referiert der verantwortliche Restaurator Felix Nöthiger. Nach dem Mittagessen in Weesen besuchen wir Museum und Gallerie Weesen. 

Die Anmeldung und weitere Details erhalten Sie separat. 

Historischer Dorfrundgang durch Linthal

Samstag, 22. April 2023, 10 Uhr, Hauptstrasse 41a, gegenüber Alters- und Pflegheim

Zusammen mit dem Verein Glarner Industrieweg führt uns der Kunsthistoriker und Autor des Kunstdenkmäler-Bandes Glarus Süd, Dr. phil. Andreas Bräm, durch Linthal (ca. 1 km Fussweg). Wichtigstes Thema des Rundgangs sind die Linthaler Kirchen. In Linthal stehen bis heute drei Kirchen, evangelisch-reformierte und katholische, eine davon als Ruine. An den sehr unterschiedlichen Bauten lässt sich das Bauen der beiden Konfessionen im Glarnerland veranschaulichen.

 

Die Revolution von 1848

Dienstag, 21. März 2023, 20 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus

Die Bundesverfassung von 1848 stellt die rechtliche Grundordnung unseres modernen Bundesstaats dar und kann 2023 auf eine 175-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Das während des Sonderbundskrieges geschaffene Dokument wird von Historikern zurecht als «Geniestreich» gefeiert. Der wahre «Geniestreich» aber stellt die bisher wenig beachtete Tatsache dar, dass es sich bei der Einführung der Bundesverfassung von 1848 um eine Revolution handelte, die gegen damals geltendes Staatsrecht verstiess.

Das Vorstandsmitglied Dr. iur. Alfonso Hophan arbeitet als Gerichtsschreiber am Obergericht des Kantons Glarus und beschäftigt sich wissenschaftlich mit Verfassungsrecht und Verfassungs-geschichte. 

Von Deutschländern und Wienerherren – Die grossen Glarner Handelshäuser des 18. Jahrhunderts

Dienstag, 14. Februar 2023, 20 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus

Die Geschichte des Kantons Glarus im ausgehenden 18. Jahrhundert ist durch Kriegsdienst, Waren- und Viehhandel und die zunehmende Einfuhr von Baumwolle auch eine Geschichte früher Globalisierung. Namen wie «Wienerhandlung» oder «Deutschländerhandlung», welche die Bevölkerung den damals gegründeten Handelsgesellschaften gab, unterstreichen dies deutlich. 

Das Referat beleuchtet die Entwicklung ausgewählter Handelshäuser, ihre Handelstätigkeit und geografische Ausrichtung. Neue Quellen ermöglichen darüber hinaus Aussagen über die familiären Verstrickungen und den Lebensalltag der Handelsleute – deren Nachkommen oft zu treibenden Kräften der industriellen Revolution wurden.

Der Historiker Mathias Jenny unterrichtet an der Kantonsschule Glarus. Als Autor widmet er sich der Erforschung wirtschafts-, kultur- und sozialgeschichtlicher Aspekte der Glarner Geschichte. 

Der Römerturm in Filzbach

Dienstag, 13. Dezember 2022, 20 Uhr, Soldenhoffsaal, Gerichtshausstrasse 25, Glarus

Die im Zusammenhang mit dem römischen Alpenfeldzug (15 v. Chr.) errichteten Wachtürme auf dem Biberlikopf, bei der Stralegg und in Filzbach sind erst kürzlich wieder in den Fokus der Forschung geraten – aus unterschiedlichen Gründen. Zum einen sind die verschollenen Grabungsunterlagen wieder zum Vorschein gekommen, zum anderen haben Sondierungen und Bauuntersuchungen im März 2022 gezeigt, dass im Filzbacher «Römerturm nach wie vor sehr viel archäologische Potential steckt. Dank der Entdeckung eines Militärlagers auf dem Septimerpass (2008) sowie eines «Schlachtfelds» in Surses (2021) lässt sich auch das strategische Konzept, das zum Bau Walensee-Türme führte, wesentlich differenzierter rekonstruieren.

Nathalie Hertig hat die archäologischen Untersuchungen in Filzbach geleitet und im Mai 2022 das BA-Studium in Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischer Archäologie abgeschlossen. Sie absolviert zurzeit im Rahmen ihres MA-Studiums ein Austauschjahr in Montpellier/F. Peter-A. Schwarz ist Inhaber der Vindonissa-Professur an der Universität Basel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem die römischen Alpenfeldzüge.

Lill Tschudi – Wie eine Künstlerin aus Schwanden im anglosächsischen Raum Berühmtheit erreichte

Dienstag, 22. November 2022, 20 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus

In einer Ausstellung im Metropolitan Museum in New York vom letzten Jahr, «Modern Times – British Prints. 1913–1940», wurde Lill Tschudi als «englische» Künstlerin vereinnahmt. Der Referent, Marcel Just, war Kurator einer fast gleichzeitig stattfinden Ausstellung an der Graphischen Sammlung der ETH. Er präsentiert Lill Tschudis figürliches Werk der Jahre 1930 bis 1955 und die neueste Forschung dazu. Dabei versucht er die verschiedenen Themen und Etappen in Lill Tschudis künstlerischem Werk zu erklären, wie auch die Arbeiten während ihrer FHD-Zeit und die fast unbekannten Plakatentwürfe. 

Hauptversammlung des Historischen Vereins

Samstag, 29. Oktober 2022, 10 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus 

Im Anschluss an die HV um ca. 11 Uhr referiert Dr. med. Peter Kamm über  

Die Fresken in der Schwander Kirche

Seit 1949 sind die Fresken im Chor der Schwander Kirche bekannt, sichtbar sind sie nicht mehr. Die Stiftung Pro Schwanden hat Aquarelle davon fachkundig interpretieren lassen. Die neuesten Erkenntnisse präsentiert der Stifter Peter Kamm.

Vereinsausflug nach Basel

Samstag, 10. September 2022, Abfahrt morgens an verschiedenen Orten 

Der gemeinsame Ausflug des Historischen Vereins, des Gönnervereins Glarner Wirtschaftsarchiv und des Vereins Glarner Industrieweg geht nach Basel. Im Zentrum der Aufmerksamkeit wird für einmal das unbekanntere Kleinbasel stehen. Anmeldung und detaillierte Informationen folgen im August.

Organisiert wird der Ausflug von unseren Mitgliedern Anna und Felix Meier-Kamm.

Suworows Armee in Panix

Dienstag, 29. März 2022, 20 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus

Im Oktober 1799 überquerte General Suworow mit seiner russischen Armee von Elm her kommend den Panixerpass und kam mit 15’000 ausgehungerten Soldaten im Dorf Pigniu/Panix an, das damals etwa 70 Einwohner zählte. Die Armee verursachte grosses Elend. Trotzdem ist die Faszination für die grosse Geschichte und die vielen kleinen Geschichten, die darüber erzählt werden, geblieben.

Hans Fäh interviewt den Romanisten Dr. phil. Arnold Spescha.

158. Hauptversammlung

Samstag, 30. Oktober 2021, 10 Uhr, Saal des Hotel Glarnerhof, Glarus

Im Anschluss an die HV um ca. 11 Uhr referiert der Student der Architektur Cyrill Ender über

Das «alte Rathaus» in Glarus

Für die Meisten scheint es ein unbedeutendes, in einer in die Tage gekommenen Häuserzeile stehendes Haus zu sein. Für Ortskundige und Interessierte gilt es aber als Raum der Geschichte. Allerdings weiss niemand so richtig, wo dieses Objekt tatsächlich einzuordnen ist. Aus diesem Grund versuchte der Referent anhand einer Arbeit am Institut für Denkmalpflege und Baugeschichte an der ETH Zürich die Geschichte, aber vor allem auch die baulichen Besonderheiten zu ergründen.

Dorfführung in Nidfurn

Samstag, 18. September 2021, 10 Uhr, Treffpunkt: altes Schulhaus Nidfurn 

Durch das Dorf führt der Kunsthistoriker Dr. phil. Andreas Bräm, der für den HVG den Band «Glarus Süd» der Reihe Kunstdenkmäler der Schweiz verfasst. Bei ganz schlechtem Wetter wird der Anlass auf den 25. September verschoben. Die Verschiebung wird per HVG-Newsletter und auf auf dieser Website bekanntgemacht.

Revidierte Revision: Die Glarner Verfassungsrevolution von 1836

Dienstag, 10. März 2020, 20 Uhr, Soldenhoffsaal, Gerichtshausstrasse 25, Glarus

Im Jahre 1836 beschäftigte sich die Glarner Öffentlichkeit sowie die eidgenössische Tagsatzung mit der Frage, ob es der Mehrheit an der Glarner Landsgemeinde rechtlich erlaubt sei, die Totalrevision der Verfassung unter liberalen Vorzeichen zu bestimmen. Dies barg die Möglichkeit eines innerglarnerischen Bürgerkrieges. Alfonso Hophan präsentiert die Ergebnisse seiner von der Universität St. Gallen abgenommenen Masterarbeit in Rechtsgeschichte.

Baustelle Vorburg

Dienstag, 11. Februar 2020, 20 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus

Die prominent über Oberurnen thronende Vorburg kann nicht nur als die historisch und archäologisch interessanteste und wichtigste mittelalterliche Burgruine des Kantons Glarus bezeichnet werden, sie geniesst auch bei der Bevölkerung grosse Beliebtheit als Ausflugs- und Picknickort. Aufgrund von Bauschäden, die eine Sperrung der Ruine für die Öffentlichkeit unumgänglich gemacht hätten, wurde durch die Stiftung pro Vorburg Oberurnen eine zweiphasige Sanierung angestrebt, deren erster Teil – eine Freilegung und bauarchäologische Untersuchung – abgeschlossen werden konnte. Der verantwortliche Archäologe Christian Bader referiert über die bereits durchgeführten Arbeiten, deren Ergebnisse sowie die nächsten Schritte.

Royale Geschichten aus der Schweiz – und aus dem Glarnerland

Dienstag, 14. Januar 2020, 20 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus

Der Historiker und Schriftsteller Dr. phil. Michael van Orsouw erzählt royale Geschichten, die sich in den letzten gut 200 Jahren in der Schweiz abgespielt haben. Er beschreibt die Euphorie der Eidgenossen und ihr erstaunliches Interesse am Schicksal der gekrönten Häupter, die das Land besuchten. Eingebettet in die Zeitumstände, werden nicht nur die bekannten Geschichten geschildert, sondern auch viele unbekannte Details zutage gefördert.

Vernissage des 99. Jahrbuchs

Dienstag, 17. Dezember 2019, 20 Uhr, Piazza der Landesbibliothek, Glarus
Seit über 200 Jahren beschäftigt die «letzte Hexe» Anna Göldi Kunst und Wissenschaft. Das erste Jahrbuch des HVG von 1865 war ihrem «Fall» gewidmet, und so ist es auch das 99. Der HVG lädt zusammen mit der Anna-Göldi-Stifung zu einer Buchvernissage mit anschliessendem Apéro ein. Es sprechen zu Ihnen: Dr. Peter Rothlin, Landratspräsident, Fridolin Elmer, Stiftungsrat Anna-Göldi-Stiftung und Dr. Rolf Kamm, Präsident HVG.

Eine der «allerunglücklichsten Gegenden des Erdbodens» – Hunger und Armut im Glarnerland um 1800

Dienstag, 10. Dezember 2019, 20 Uhr, Soldenhoffsaal, Gerichtshausstrasse 25, Glarus

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts litten Tausende Glarner bittere Not. Denn sie hatten früher ihren Lebensunterhalt damit verdient, Baumwolle von Hand zu Faden zu spinnen. Doch nun übernahmen dies Maschinen schneller und billiger. Es referiert Sandra Ujpétery, Historikerin und Ökonomin aus Zürich, zurzeit Doktorandin in Cambridge.

Dorfrundgang durch Schwanden

Samstag, 9. November 2019, 10 Uhr, An der Brücke, vor Plattenaustrasse 8, Schwanden

In einem Dorfrundgang soll von alten Häusern und deren Bewohnern berichtet werden. Es referiert der Kunsthistoriker Dr. phil. Andreas Bräm, der Autor des Bandes «Glarus Süd» der Reihe «Kunstdenkmäler der Schweiz».

Vereinsversammlung

Samstag, 26. Oktober 2019, 10 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus
Alle Mitglieder des HVG sind zur Vereinsversammlung samt anschliessendem Apéro eingeladen.

Im Anschluss an die Versammlung referiert der Mitlödner Historiker Dr. phil. Heinrich Speich über:

Burg- und Landrechte: Einbürgerung als Zankapfel

Burgrechte entstanden im 13. Jahrhundert, um Klöster in Städten „einzubürgern“. Bald

schon wurden auch Adlige mit ihren gesamten Herrschaften oder ganze Gemeinden und Talschaften eingebürgert. Im 15. Jh. kopierten die eidgenössischen Länderorte den erfolgreichen Vertragstyp. Aus den Einbürgerungen wurden politische Bündnisse mit Sprengkraft.

Historischer Ausflug 2019

Sonntag, 29. September 2019, 07:15 Uhr, Bahnhof Schwanden etc.

Der Alpabfahrt wegen findet der diesjährige Verein(e)ausflug ausnahmsweise an einem Sonntag statt. Wir fahren gemütlich ins Weisstannental, wo wir hoffentlich viel Spannendes über die Geschichte dieser Nachbarregion jenseits des Foopasses erfahren werden.
Den diesjährigen Ausflug organisiert und leitet unser Vorstandsmitglied Susanne Peter-Kubli. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der detaillierten Einladung.

Im Industriedorf Näfels

Samstag, 27. April 2019, 9.30 Uhr, Eingang Fritz Landolt AG vis à vis Mühlhäusern 2, Näfels 

Der Verein Glarner Industrieweg lädt uns im Rahmen seiner Saisoneröffnung zu zwei Führungen in Näfels ein. Beide Führungen beginnen um 10 Uhr bzw. 14 Uhr bei der Fritz Landolt AG. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich:

«Von der Seilerei zur modernen Vliesstoffproduktion»

Führung durch die Fritz Landolt AG mit Peter Landolt

«Auf den Spuren der Näfelser Industriegeschichte» 

Rundgang zu ehemaligen Fabrikstandorten mit Josef Schwitter

Der Landsturm muss photographiert sein!

Dienstag, 2. April 2019, 20 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus
Das Gute steckt im Detail: Eine genaue Betrachtung einer historischen Bildquelle kann das militärische, politische, gesellschaftliche und mentale Umfeld der Fotografie erschliessen. Der Referent führt dies anhand von ausgewählten Bildergeschichten zum Schweizer, Schwyzer und Glarner Militär- und Schützenwesen Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert vor. Es referiert der Glarner Historiker, wissenschaftliche Archivar und Redaktor Ralf Jacober (Mitautor der Werke: «Geschichte des Kantons Schwyz» und «Rütlischiessen»).

Die Justiz im Kanton Linth: Urteile vom Leben zum Tode

Dienstag, 26. Februar 2019, 20 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus

Das «Kantonsgericht von der Linth» fällte 1798, kaum eingesetzt, gleich fünf Todesurteile. Doch das helvetische Parlament erklärte sie «dem Geiste der Constitution zuwider». Das zeigt, dass das moderne Prinzip der Gewaltenteilung in der jungen Republik nicht auf Anhieb befolgt wurde.
Es referiert der Kunsthistoriker Dr. phil. Stefan Paradowski, Wangen SZ, Agentur für Kunst- und Regionalgeschichte.

Die Neuerfindung der Schweiz 1848

Dienstag, 20. November 2018, 20 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus
Die Erfindung des Bundesstaates von 1848 war ein Geniestreich. Wie konnte diese europaweit einzigartige Leistung gelingen? Über was wurde wie verhandelt und gestritten? Der Referent stützt sich auf bisher unbekannte Geheimberichte und Privatprotokolle der damaligen Kommissionsmitglieder, darunter auch zwei Glarner.
Es referiert der Publizist Rolf Holenstein (Hauptwerke: «Ochsenbein – Erfinder der modernen Schweiz» und «Stunde Null – Die Neuerfindung der Schweiz im Jahr 1848»).

Von Glarner Landvögten und Werdenberger Untertanen

30. Oktober 2018, 20 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus

Die fast drei Jahrhunderte währende Glarner Fremdherrschaft über die ehemalige Grafschaft Werdenberg im Rheintal hat die Region tief geprägt und vielfältige Spuren hinterlassen. Die Schatten der Vergangenheit trübten das Verhältnis zwischen den einstigen Herrschern und Beherrschten noch bis zur Jahrtausendwende. Es referiert der Werdenberger Historiker Dr. phil. Werner Hagmann.

Vereinsversammlung im Zeichen der Denkmalpflege

Samstag, 29. September 2018, 10 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus

Alle Mitglieder des HVG sind zur Vereinsversammlung samt anschliessendem Apéro eingeladen. Im Anschluss an die Versammlung referieren Maja Widmer und Alissa Cuipers von der Glarner Denkmalpflege an ausgewählten Beispielen über Archäologie im Kanton Glarus, insbesondere über die Erfassung von Fundstellen.
Das Referat ist öffentlich.

Ausflug in die Gewerbe- und Gartenstadt Winterthur

Samstag, 15. September 2018, ganzer Tag, Fahrt mit Reisebus
In der frühen Neuzeit wurden in Winterthur mit Geschick und Können Uhren und Öfen hergestellt. Darauf folgten Industriebetriebe mit internationaler Ausstrahlung. In diesem Umfeld entstanden rund um die Altstadt repräsentative Villen mit grosszügigen Parkanlagen und lauschigen Gärten. Kompetente Führungen werden Einblick geben in die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Stadt.

Dorfrundgänge im Sernftal

Besuch im Suworow-Museum

Samstag, 9. Juni 2018, 10 Uhr, Linthpark, Bahnhofstrasse 1, Linthal
In den Siebzigerjahren begann Walter Gähler alles rund um den russischen General Suworow zu sammeln. Seit 1986 zeigt sein Museum die umfangreichste Sammlung dazu in der Schweiz: zuerst in Glarus, später in Schwanden und seit 2012 in Linthal. Walter Gähler und sein Sohn Samuel erzählen uns die Suworow-Geschichte aus russischer Sicht und berichten über Schlachtfeldarchäologie im Glarnerland. Danach werden wir durch das Museum geführt.

Historische Wohnbauten - Offene Tore

Ganzes Wochenende vom 26. und 27. Mai 2018, je nach Objekt, ganze Schweiz
Anlässlich des Kulturerbejahres 2018 zeigen Mitglieder von Domus Antiqua Helvetica ihre historischen Privathäuser. Auf Anmeldung ist es möglich, Häuser zu besichtigen, die man sonst nicht zu sehen bekommt. Auch Glarner Perlen sind dabei!
Für die kostenlose Besichtigung der privaten Gebäude ist eine Anmeldung erforderlich:
https://www.eventbrite.de/o/domus-antiqua-helvetica-15635583265

Samstag, 12. Mai 2018, 10 Uhr in Matt und 14 Uhr in Elm
Seit 2017 werden im Auftrag des HVG die Kunstdenkmäler im Hinterland und Sernftal erforscht und dokumentiert. Grund genug, zusammen mit dem Verein Glarner Industrieweg ebendort nach verborgenen Schätzen zu spüren. Es führen uns der Kunsthistoriker Dr. phil. Andreas Bräm und die Dorfführerin Anni Brühwiler.

25 Jahre Landesbibliothek in der Stadtschule

Samstag, 22. April 2018, 14 Uhr, Landesbibliothek, Glarus
Zum Auftakt des Schweizer Kulturerbejahres 2018 feiert der Kanton eine seiner schönsten Umnutzungen: Die Glarner Landesbibliothek. Es sprechen Regierungsrat Benjamin Mühlemann und der Schriftsteller Perikles Monioudis.

Die letzte Glarner Pockenepidemie 1921/22 mit Näfels als Zentrum

Dienstag, 23. Januar 2018, 20 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus
Der Ausbruch der Epidemie in Näfels anfangs Dezember 1921 sorgte für Schlagzeilen weit über den Kanton hinaus. Die Stadtglarner Zeitungen empörten sich dabei masslos über das katholisch-konservative Näfels. Rund 350 Personen wurden behandelt, zu Todesfällen kam es zum Glück nicht. Es referiert Armin Rusterholz.

 

Krieg und Elend im Glarnerland

Dienstag, 12. Dezember 2017, 20 Uhr, Soldenhoffsaal, Gerichtshausstrasse 25, Glarus
Während des zweiten Koalitionskriegs wurde das Glarnerland zum Kriegsschauplatz. «Wer hätte jemals geglaubt, dass unser armes Vaterland im Stande wäre, solche Kriegsauftritte auszuhalten?» Pfarrer Marcus Freuler war wohl nicht der einzige, der sich diese Frage stellte. Von September 1798 bis Oktober 1799 zogen rund 40'000 Mann durchs Land. Nie zuvor und nie mehr seither hatte der Kanton unter der Fuchtel des Krieges zu leiden.

Es referiert Divisonär a. D. Fred Heer.

Was heisst hier «reformiert»?

Donnerstag, 9. November 2017, 20 Uhr, Pfarrhaus Matt
Wenn «reformiert» nur «nicht römisch-katholisch» meint, dann ist der Begriff zu weit gefasst. Der Referent versucht eine positive Antwort auf die Frage zu geben, was denn besondere reformierte Ansätze sind. Es referiert Pfarrer Christoph Schneider.

Vereinsversammlung HVG

Samstag, 28. Oktober 2017, 10 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus

Im Anschluss an die Versammlung informiert das Landesarchiv über die Aufarbeitung früherer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. Anschliessend sind alle Anwesenden zu einem Apéro eingeladen.

Die grosse und die kleine Welt, oder: Warum die Reformation nicht einfach vom Himmel fällt.

Dienstag, 3. Oktober 2017, 20 Uhr, Kirche Luchsingen

Die Meinungen über die Reformation sind mehr oder weniger stark geprägt durch eine jeweils spezifische Erinnerungskultur. Diese Erinnerungskultur ist aber deutlich von den Fakten zu unterscheiden. Deshalb versucht der Referent die eigentlichen Ereignisse genauer in den Blick zu nehmen. Es referiert Pfarrer Christoph Schneider.

(Un)gleiche Brüder: Luther und Zwingli

Donnerstag, 5. Oktober 2017, 20 Uhr, (Unteres) Pfarrhaus Schwanden
Biographie bestimmt theologische Entwicklung und kirchenpolitische Entscheidungen. Der Satz gilt für beide Reformatoren. Der Referent will Unterschiede und Gemeinsamkeiten deutlich machen. Es referiert Pfarrer Christoph Schneider.

Vereinsausflug

Samstag, 16. September 2017, ab ca. 7 Uhr

Gemeinsam mit dem Verein GIW und dem Gönnerverein GWA reist der HVG dieses Jahr nach Aarburg und Schönenwerd. (Anmeldung erforderlich)

Detailprogramm / Anmeldung Vereinsausflug 2017
EinladungAusflugHVG2017.pdf
Adobe Acrobat Dokument 178.8 KB

Buchvernissage «1415»

Dienstag, 25. April 2017, 20 Uhr, Soldenhoffsaal, Gerichtshausstrasse 25, Glarus

Ein Jahr nach der Tagung zur Glarner Reichsfreiheit erscheint nun das Buch dazu: «1415 und die Freiheit – Reichsfreiheit, Unabhängigkeit und Souveränität am Beispiel Glarus». Zur Vernissage mit Apéro begrüssen Sie: Regierungsrat Benjamin Mühlemann, der Verleger und Historiker Dr. Bruno Meier und der HVG-Präsident Dr. Rolf Kamm.

Glarner auf Ellis Island

Dienstag, 14. März 2017, 20 Uhr, Soldenhoffsaal, Gerichtshausstrasse 25, Glarus

Der auf die Glarner Familienforschung spezialisierte Freizeithistoriker Patrick Wild referiert über die Einwanderungssammelstellen Castle Garden und Ellis Island in New York. Unter den über acht Millionen Einwanderern befanden sich von Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Jahrhundertwende auch Tausende von einwanderungswilligen Glarnern. Sie alle mussten den mühsamen und teilweise entwürdigenden Immigrationsprozess durchlaufen. Anhand von
historischen Bildern und Berichten gibt der Referent einen Einblick.

Putins Informationskrieg

Dienstag, 21. Februar 2017, 20 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus
Der Osteuropa-Experte Prof. Dr. Ulrich Schmid (Universität St. Gallen) referiert über Russlands Informationskrieg im In- und Ausland: Seit Putins dritter Amtszeit als Präsident hat sich Russlands autoritärer Kurs deutlich verschärft. Dabei setzt der Kreml nicht nur auf Repression und Politpropaganda im Inneren, sondern betreibt mit RT, Sputniknews und Russia beyond the Headlines auch ambitiöse internationale Medienprojekte. Der russische Informationskrieg zeigt auch im deutschsprachigen Raum gewissen Erfolg: Der antiwestliche, wertkonservative russische Herrschaftsdiskurs stösst vor allem bei den äusseren Polen des politischen Spektrums auf Resonanz.

Dienstag, 24. Januar 2017, 20 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus
Die bekannte Hexenforscherin Dr. Kathrin Utz Tremp, Glarnerin durch Heirat, versucht eine Annäherung an Anna Göldi, indem sie diese in eine Reihe mit anderen «späten» und «letzten» Hexen stellt, die in der Schweiz und in Deutschland hingerichtet – oder eben schon nicht mehr hingerichtet – wurden. Dadurch soll dem Fall etwas von seiner Exklusivität genommen werden.

Dienstag, 22. November 2016, 20 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus
Der in Pigniu/Panix geborene Linguist Dr. Arnold Spescha referiert über den Schafhandel und die Schafzüge über den Panixerpass. Er stützt sich vorwiegend auf eigene Erinnerungen und auf Aussagen von Menschen, die diese Zeit miterlebt haben. Auch wirft er einen Blick in die Geschichte der Schafzucht in Graubünden und der Schafalpung im Glarnerland.

 

Dienstag, 18. Oktober 2016, 20 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus
Der Historiker Dr. Rolf Kamm referiert über das «speziellste» Kantonswappen der Schweiz. Der «Jüppä-Frigg» geht zwar auf spätmittelalterliche Siegelbilder und Fahnen zurück, aber im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Darstellung des Heiligen ständig. Erst im 20. Jahrhundert bemühte man sich um eine einheitliche Erscheinungsform des Glarner Hoheitszeichens, doch die Entstehung des heutigen Wappens war ein ziemlicher Murks.

 

Dienstag, 26. April 2016, 20 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus
Die Germanistin Dr. phil. Anna Stüssi referiert über die jungen Jahre des in Netstal aufgewachsenen Schriftstellers Ludwig Hohl.

Dienstag, 22. März 2016, 20 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus
Der Historiker lic. phil. Mathias Jenny referiert über Leben und Werk des Glarner Kunstmalers und Ratsherrn Johann Heinrich Jenny.

Dienstag, 23. Februar 2016, 20 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus
Die Historikerin Dr. phil. Brigitte Baur referiert zum Thema „Der grosse Luzerner ‚Gaunerhandel‘ 1824–1827 und seine Glarner Bezüge".

ABGESAGT!!!

Leider muss Dr. phil Michael Jucker seinen Vortrag vom Dienstag, 19. Januar 2016, aus beruflichen Gründen absagen.Dr. phil. Michael Jucker hätte zum Thema „Plündern und Verhökern: Kriegsökonomien der Eidgenossen im 15. Jahrhundert" referiert.

Wir bedauern dies sehr und entschuldigen uns dafür.

Samstag, 31. Oktober 2015, 9.15 Uhr bis 14.30 Uhr, Landratssaal im Rathaus, Glarus

Historische Tagung "1415"

  • Rolf Kamm, Dr. phil.: Begrüssung: 1415 und das Glarnerland
  • Peter Niederhäuser, lic. phil.: Der historische Kontext von 1415: Konzil von Konstanz, das Reich und die Eidgenossen
  • Christian Sieber, lic. phil. : Glarus, die Eigenossenschaft und das Reich bei Aegidius Tschudi
  • Thomas Maissen, Prof. Dr. phil.: Der Reichs- und völkerrechtliche Rahmen in der Frü-hen Neuzeit 
  • André Holenstein, Prof. Dr. phil. : Verflechtung und Abgrenzung in der Glarner und Schweizer Geschichte
  • Daniel Thürer, Prof. Dr. iur.: Souveränität, Landesrecht und Völkerrecht

Anschliessend an das Referat von Thomas Maissen sind alle Teilnehmer zum mittäglichen Apéro riche eingeladen.

Für Fragen oder wenn Sie sich anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an den Präsidenten des Historischen Verein des Kantons Glarus, Rolf Kamm.

Samstag, 19. September 2015, 10 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus

Hauptversammlung des Historischen Vereins des Kantons Glarus, mit anschliessendem Apéro. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!


Dienstag, 19. Mai 2015, 20 Uhr, Giebelzimmer im Dachsstock, Kantonsspital Glarus

Der Verleger und Historiker Dr. phil. Bruno Meier stellt das Buch „Historische Begegnungen, biografische Essays zur Schweizer Geschichte“ vor, die Historikerin Dr. phil. Elisabeth Joris referiert über Emilie Paravicini und Fridolin Schuler.


Dienstag, 28. April 2015, 20 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus

Der Historiker Prof. Dr. Georg Kreis referiert zum Thema  „Der Erste Weltkrieg und die Schweiz“.


Dienstag, 24. März 2015, 20 Uhr, Soldenhoffsaal, Glarus

Der Berufsoffizier David Accola referiert zum Thema „Der Alltag der Glarner Truppen während der Grenzbesetzung von 1914–1918“.

Dienstag, 17. Februar 2015, 20 Uhr

Der Anlass findet aus medizinischen Gründen nicht statt.

Das Referat " Der grosse Luzerner Gaunerhandel 1824-1827 und seine Glarner Bezüge" der Historikerin Dr. phil. Brigitte Baur wird ins Programm 2016 verschoben.

Der HVG dankt für Ihr Verständnis.

Dienstag, 20. Januar 2015, 20 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus

Der Stadtführer August Berlinger referiert zum Thema  „Schweizer Städtebilder am Beispiel von Glarus“.

Samstag, 27. September 2014, 10 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus

Hauptversammlung 2014 des HVG mit anschliessendem Apéro.

Samstag, 13. September 2014, 10 Uhr, Hänggiturm, Glarner Wirtschaftsarchiv, Schwanden

Nach einer Tagung in Schwanden ziehen zehn Historikerinnen und Historiker aus vier Ländern ein Fazit: „150 Jahre Glarner Fabrikgesetz. Seine Folgen für die Schweiz, Europa und die Welt“. Mit anschliessendem Apéro.

Mehr dazu:  http://www.nzz.ch/schweiz/blick-zurueck/uebergriffe-am-mark-und-blut-der-buerger-1.18360160

Samstag, 6. September 2014, 17 Uhr, Landratssaal, Rathaus Glarus

Die Heinrich-Hössli-Stiftung und der HVG laden zur Buchvernissage ein:

„‘Keine Liebe ist an sich Tugend oder Laster‘. Heinrich Hössli und sein Kampf für die Männerliebe.“ Mit anschliessendem Apéro.

Historisches Znacht mit Musik
Buffets mit Speisen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert
Musikalisches Mosaik mit dem Quantett Johannes Kobelt

Samstag, 30. November 2013, 18 Uhr
Hotel Adler, Schwanden

 

Samstag, 5. Oktober 2013, 10 Uhr, Hotel Glarnerhof, Glarus

Hauptversammlung des Historischen Vereins.

10:30 Uhr: Prof. Rainer J. Schweizer referiert zur „Glarner Verfassungsgeschichte von 1798 bis zur Gegenwart".

anschliessend: Apéro

Dienstag, 4. Februar 2014, 20h, Hotel Glarnerhof, Glarus
Der ehemalige Osteuropa- und Moskau-Korrespondent Max Schmid, der für Radio SRF (DRS)  über die Konflikte in Ex-Jugoslawien berichtete, referiert zum Thema: „ Nachdenken über Bosnien Herzegowina und meine Rolle als Reporter im Krieg“.

Dienstag, 4. März 2014, 20 Uhr, Soldenhoffsaal, Glarus

Der Journalist lic. phil. Martin Beglinger referiert zum Thema  "Medien in
der Krise - Medien in der Kritik: War früher alles besser?"

Dienstag, 1. April 2014, 20 Uhr Soldenhoffsaal, Glarus

Der Historiker Dr. phil. Mario König referiert zum Thema  "Alfred
Huggenberger und Kaspar Freuler. Freundschaft und Gesinnungen in den Zeiten
des Ersten Weltkriegs."

2024_12_17_Buchvernissage_130 Jahre Glar
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB