NEWS

Das Programm 25/26 ist online!

 

Die Jahrbücher des Historischen Vereins des Kantons Glarus sind nun Online verfügbar. Sie finden diese auf der Plattform der ETH-Bibliothek für digitalisierte Schweizer Zeitschriften e-periodica.

 

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!

 

Veranstaltungen

Kunst aus Glarner Häusern

Samstag, 25. Oktober 2025, Ausstellung ab 13 Uhr, Auktion um 17 Uhr, Kunsthaus Glarus, Kulturraum KKG

Gemeinsam mit dem Gönnerverein Glarner Wirtschaftsarchiv und dem Glarner Kunstverein laden wir zum Betrachten, Kaufen und Ersteigern von Gemälden und Grafiken aus Glarner Beständen ein.

Entdecken Sie Werke, die bis vor kurzem Glarner Häuser zierten – darunter Fundstücke mit Charakter, Geschichte und lokalem Bezug. Der Erlös kommt direkt den drei Vereinen zugute.

Im Anschluss an die Auktion sind alle Gäste zu einem Apéro eingeladen.

Vernissage Kunstdenkmäler-Band «Glarus Süd»

Dienstag, 4. November 2025, 17 Uhr, evangelisch-reformierte Kirche Schwanden

Nach acht Jahren Forschungsarbeit laden der Historische Verein und die Herausgeberin, die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK), zur Buchvernissage ein.

Vernissage unseres Jahrbuchs: Tizian, Marées, Wäch. Europäische Kunstgeschichte im Kanton Glarus

Dienstag, 16. Dezember 2025, Ausstellung ab 18 Uhr, Vernissage um 19.30 Uhr, 

Kunsthaus Glarus, Kulturraum KKG

Das diesjährige Jahrbuch von Professor Daniel Aebli widmet sich dem künstlerischen Schaffen des Glarner Malers Jakob Wäch, insbesondere dessen Tätigkeit als Historienmaler. Das Kunsthaus wird Wäch und das Jahrbuch mit einer kleinen Ausstellung würdigen.

Zum glarnerischen Mittelalter

Der Historiker Raphael Müller referiert. Details folgen.

Das Glarnerland in der Schweizer Filmwochenschau

Dienstag, 10. März 2026, 19.30 Uhr, Hotel Post Glarnerhof, Glarus

Felix Rau vom Verein Memoriav wird zum Einstieg die Plattform Memobase vorstellen, auf welche zahlreichen Bestände des vielfältigen audiovisuellen Kulturguts der Schweiz zugänglich gemacht werden. Anschliessend referiert der Historiker Oliver Schneider über die Geschichte der Filmwochenschau und zeigt anhand von Beiträgen, wie diese über das Glarnerland und Personen mit Bezug zum Kanton Glarus berichtet hat.

163. HV des Historischen Vereins des Kantons Glarus

Die Einladung folgt.

Nach der HV und dem Referat sind alle Anwesenden zu einem Apéro eingeladen.

Die Newsletterabonnenten des Historischen Vereins des Kantons Glarus werden zu jeder Veranstaltung etwa 14 Tage vorher per E-Mail eingeladen.

Gäste sind herzlich willkommen.

Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei.

Hier finden Sie Berichte zu früheren Veranstaltungen.